Die Idee hinter Impuls Zukunft
Die Arbeitswelt steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Fachkräftemangel, Digitalisierung und nachhaltige Transformation stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen. Impuls Zukunft setzt genau hier an.
Als Partner und Impulsgeber unterstützen wir Unternehmen dabei, zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln – mit einem klaren Fokus auf Innovation, nachhaltiges Wachstum und die Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Gemeinsam schaffen wir Perspektiven für eine dynamische und gerechte Arbeitswelt von morgen.
Niklas Clasen
CEO & CO-Founder
Impuls Zukunft: Wo Herausforderungen zu Chancen werden
Impuls Zukunft ist aus einer einfachen Überzeugung heraus entstanden: Wenn sich die Welt rasant verändert, brauchen Unternehmen mehr als nur Anpassungsfähigkeit – sie brauchen echte Visionen. Unser Ziel war es von Anfang an, nicht nur Herausforderungen zu erkennen, sondern sie in Chancen zu verwandeln.
Was als Idee begann, Unternehmen durch Wissen, Partnerschaft und Innovation zu stärken, hat sich zu einer Plattform entwickelt, die echte Transformation ermöglicht. Gemeinsam mit unseren Partnern gestalten wir eine Arbeitswelt, die den Menschen und die Zukunft gleichermaßen in den Mittelpunkt stellt.
Der Status Quo
Der Fachkräftemangel ist nicht mehr nur eine Herausforderung – er ist zur existenziellen Bedrohung für viele Branchen geworden. Laut aktuellen Prognosen könnten bis 2035 bis zu sieben Millionen Arbeitskräfte in Deutschland fehlen, ein Umstand, der sich quer durch alle Wirtschaftszweige bemerkbar machen wird. Besonders betroffen sind Schlüsselbereiche wie das Gesundheitswesen, das Handwerk, die IT-Branche sowie das Bildungswesen – Sektoren, deren Stabilität und Effizienz essenziell für die Gesellschaft sind.
Die Herausforderungen sind dabei nicht nur zahlenmäßig enorm, sondern betreffen auch die Qualität und Verfügbarkeit von Arbeitskräften: Die sinkende Bewerberanzahl in Ausbildungsberufen sowie der Rückgang von Absolventen in MINT-Fächern zeigen die weitreichenden Konsequenzen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Ohne eine strukturelle Umgestaltung droht eine Stagnation oder gar ein Rückgang des wirtschaftlichen Fortschritts.
Die Wurzeln des Problems – Demografie, Bürokratie und soziale Dynamiken Die Ursachen des Fachkräftemangels sind vielseitig und tief verwurzelt. Der demografische Wandel ist dabei eine der zentralen Herausforderungen: Die Bevölkerung altert, während die Geburtenrate konstant niedrig bleibt. Dadurch steht dem Arbeitsmarkt eine immer kleinere Gruppe von Berufseinsteigern gegenüber. Zwar wird der Zuzug internationaler Fachkräfte häufig als Lösung diskutiert, doch bestehende bürokratische Hürden erschweren diesen Prozess erheblich. Langwierige Anerkennungsverfahren und komplexe Visaprozesse verzögern die dringend benötigte Integration neuer Talente. Zusätzlich ist der Bezug zur Arbeitswelt für viele junge Menschen brüchig geworden. Social Media vermittelt oft ein verzerrtes Bild des Berufslebens, das von unrealistischen Erfolgsvorstellungen geprägt ist. Ausbildungsberufe und klassische Karrierewege wirken dadurch weniger attraktiv, was zu einer spürbaren Abnahme von Bewerbungen führt. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, junge Talente nicht nur zu erreichen, sondern ihnen auch ein realistisches und gleichzeitig motivierendes Bild der Arbeitswelt zu vermitteln.
Der Arbeitsmarkt im Umbruch – Herausforderungen für Unternehmen Der Arbeitsmarkt ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, und viele Unternehmen stehen vor der schwierigen Aufgabe, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Während die Nachfrage nach Fachkräften stetig steigt, fällt es immer schwerer, offene Stellen mit den passenden Talenten zu besetzen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sind betroffen, da sie oft weniger Ressourcen haben, um im Wettbewerb um Fachkräfte mitzuhalten. Hinzu kommt, dass sich die Erwartungen an Arbeitsplätze spürbar verändert haben. Themen wie flexible Arbeitsmodelle, individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und ein starker Fokus auf Unternehmenskultur gewinnen immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig werden viele Unternehmen durch steigende Gehaltsforderungen zusätzlich belastet, was gerade für KMU eine erhebliche Herausforderung darstellt. Zudem stehen viele Betriebe vor der Aufgabe, bestehende Strukturen zu modernisieren, ohne ihre Effizienz oder Kernprozesse zu gefährden.
Unser Ansatz – Impulse für die Zukunft
Gemeinsam den Arbeitsmarkt neu gestalten –Wir verstehen uns nicht als eine weitere klassische Netzwerkplattform, sondern als aktive Gestalter des Arbeitsmarkts der Zukunft. Mit unserer interdisziplinären Expertise bündeln wir Kräfte, um gemeinsam mit regionalen Unternehmen nachhaltige Lösungen gegen den Fachkräftemangel zu entwickeln
Unser Ansatz zielt auf mehr als kurzfristige Maßnahmen ab – wir fördern strategische und gemeinschaftliche Initiativen, die den gesamten Arbeitsmarkt nachhaltig stärken. Durch konkrete Projekte schaffen wir Veränderungen, die nicht nur den Unternehmen, sondern auch der Region als Ganzes zugutekommen. Impuls Zukunft steht für eine starke, zukunftsorientierte Zusammenarbeit mit greifbaren Ergebnissen.
Unsere Vision - Umsetzen statt Problem wälzen
Warum ein neuer Ansatz notwendig ist -Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, der einfache Lösungen überholt hat. Die Herausforderungen rund um den Fachkräftemangel erfordern einen innovativen und langfristigen Ansatz, der nicht nur auf kurzfristige Effekte setzt, sondern die nachhaltige Transformation der Arbeitswelt im Blick hat. Mit Impuls Zukunft setzen wir auf einen Ansatz, der praxisnah, agil und zukunftsorientiert ist. Unsere Vision ist es, gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen in der Region nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die nicht nur den Fachkräftemangel adressieren, sondern auch langfristig den Arbeitsmarkt als Ganzes stärken. Dabei basieren unsere Prinzipien auf Zusammenarbeit, Innovation und konkreter Umsetzung, um tatsächlich messbare Veränderungen zu erreichen.
Unsere Kernideen – Die 6 Säulen für eine zukunftsorientierte Arbeitswelt
Kräfte bündeln & umsetzen
Die Kraft der Gemeinschaft
Zusammen bündeln wir Kräfte, um gemeinsam nachhaltige Veränderungen zu schaffen. Statt Themen endlos zu diskutieren, setzen wir auf kollektive Umsetzung: Unternehmen, Verbände und Experten arbeiten Hand in Hand an strategischen Projekten, die direkt in die Praxis überführt werden. Diese gebündelte Manpower ermöglicht es, Herausforderungen effizienter zu bewältigen und spürbare Ergebnisse zu erzielen.
Potenziale gezielt stärken
Stärken fördern, statt nur Schwächen zu verwalten
Unser Ansatz fokussiert sich darauf, die Potenziale von Mitarbeitenden und Unternehmen gezielt zu stärken. Weiterbildung, Umschulungen und der Aufbau neuer Kompetenzen bilden die Basis, um auf die Anforderungen des Marktes vorbereitet zu sein. Gleichzeitig fördern wir die Entwicklung einer lebendigen Unternehmenskultur, die als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg dient.
Vielfalt aktiv leben
Inklusion und Integration
Der Arbeitsmarkt der Zukunft muss inklusiver werden. Wir setzen auf konkrete Maßnahmen, die Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen – von der Integration internationaler Fachkräfte bis hin zur Förderung von Diversität innerhalb der Teams. Nur durch einen bewussten Umgang mit Vielfalt können Unternehmen die Stärke einer breiteren Perspektive voll ausschöpfen.
Heimat nachhaltig stärken
Regionale Fachkräftesicherung
Regionale Betriebe sind das Rückgrat der Wirtschaft. Unser Ziel ist es, sie aktiv dabei zu unterstützen, Fachkräfte vor Ort zu halten und neue Talente anzusprechen. Mit regional abgestimmten Maßnahmen fördern wir nicht nur den Standort, sondern auch die Bindung der Menschen an ihre Heimat, um langfristige Perspektiven zu schaffen und regionale Strukturen zu stärken.
Neue Wege gehen
Vertrauenskreise junger Menschen erschließen
Die junge Generation erreicht man nicht mit klassischen Ansätzen. Wir arbeiten daran, neue Vertrauenskreise zu erschließen – sei es über soziale Netzwerke, Influencer oder direkte Dialoge. Dabei geht es nicht nur darum, junge Menschen für den Arbeitsmarkt zu gewinnen, sondern auch, ihre Erwartungen an modernes Arbeiten ernst zu nehmen und in Unternehmensstrategien zu integrieren.
Technologien produktiv einsetzen
Digitalisierung als Chance
Die Digitalisierung ist der Schlüssel, um Prozesse zu automatisieren und Unternehmen zukunfts-fähig aufzustellen. In einer Welt mit begrenzten Arbeitskräften sorgt der gezielte Einsatz digitaler Tools dafür, dass Produktivität erhalten bleibt und Mitarbeitende entlastet werden. Digitale Lösungen schaffen so nicht nur Effizienz, sondern eröffnen auch neue Wege für die Weiterentwicklung von Teams und Unternehmen.
Best Practice und ein kurzer Einblick in das Potenzial der Gemeinschaft
Die Geschichte der GameStop-Aktie zeigt eindrucksvoll, was möglich ist, wenn Menschen zusammenhalten und ihre Kräfte bündeln. Im Jahr 2021 stellten sich Kleinanleger aus der ganzen Welt übermächtigen Hedgefonds entgegen, die darauf spekulierten, dass das Unternehmen scheitern würde. Was diese Anleger verband, war der gemeinsame Wille, nicht nur zuzusehen, sondern aktiv etwas zu verändern. Durch kollektives Handeln und den entschlossenen Einsatz vieler Einzelner gelang es ihnen, die Machtverhältnisse zu ihren Gunsten zu verschieben – ein Ergebnis, das niemand für möglich gehalten hätte. Es war ein Beweis dafür, dass eine Gemeinschaft zusammen mehr erreichen kann als Einzelkämpfer.
Die Kraft der Gemeinschaft: Gemeinsam den Wandel gestalten
Genau diese Überzeugung ist der Kern von Impuls Zukunft. Der Fachkräftemangel und die Transformation des Arbeitsmarktes wirken oft wie unlösbare Probleme. Doch wir glauben daran, dass wir als Gemeinschaft diese Herausforderungen meistern können. Statt nur zu reden, bündeln wir Kräfte und setzen gemeinsam strategische Maßnahmen um, die spürbare Veränderungen bewirken – in Unternehmen, Regionen und der gesamten Arbeitswelt.
Die Zukunft wird nicht von Einzelnen gestaltet, sondern von Menschen, die zusammenarbeiten, Ideen entwickeln und diese mutig umsetzen. Mit Impuls Zukunft schaffen wir genau diesen Raum für Zusammenarbeit – praxisorientiert, regional und mit dem klaren Ziel, den Arbeitsmarkt nachhaltig zu stärken.
Häufig gestellte Fragen
Warum sollte ich Teil von Impuls Zukunft werden?
Viele Unternehmen stehen vor ähnlichen Herausforderungen, wie dem Fachkräftemangel oder der Transformation ihrer Arbeitsmodelle. Bei Impuls Zukunft bündeln wir Kräfte, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die Unternehmen und ganze Regionen langfristig stärken. Gemeinsam können wir mehr bewirken, als jeder Einzelne allein.
Funktioniert Impuls Zukunft auch für kleine Unternehmen?
Ja, gerade kleinere Betriebe profitieren von unserer Community. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und die Entwicklung gemeinsamer Projekte können auch kleinere Unternehmen von Lösungen profitieren, die sie alleine vielleicht nicht umsetzen könnten. Gemeinsam sind wir stärker.
Wie hoch sind die Kosten für die Teilnahme?
Die Mitgliedschaft bei Impuls Zukunft kostet 60 Euro im Monat. Damit tragen Sie dazu bei, dass Projekte nachhaltig umgesetzt und wichtige Initiativen realisiert werden können. Die Mittel werden transparent verwendet, um die gemeinsame Arbeit der Community zu stärken und praxisorientierte Maßnahmen voranzutreiben.
Wie schnell sind die Erfolge von Impuls Zukunft messbar?
Nachhaltige Veränderungen benötigen Zeit, aber durch unsere praxisorientierten Projekte setzen wir auf konkrete Maßnahmen, die bereits kurzfristig spürbare Effekte erzielen können. Gleichzeitig legen wir den Fokus auf langfristige Lösungen, die Bestand haben.
Gibt es bestimmte Branchen, die im Fokus stehen?
Nein, Impuls Zukunft richtet sich branchenübergreifend an Unternehmen und Organisationen. Fachkräftemangel, Digitalisierung und nachhaltige Transformation betreffen nahezu alle Branchen – daher ist unsere Community offen für jedes Unternehmen, das aktiv an Lösungen mitwirken möchte.
Wie werden die Projekte bei Impuls Zukunft finanziert?
Die Finanzierung von Projekten erfolgt teils durch die monatlichen Mitgliedsbeiträge, teils durch zusätzliche Investitionen der beteiligten Unternehmen und mögliche Fördermittel. So stellen wir sicher, dass die Umsetzung von Initiativen transparent und zielgerichtet erfolgt.
Was bringt mir die Teilnahme an Impuls Zukunft, wenn ich bereits eigene Lösungen umsetze?
Auch wenn Unternehmen bereits eigene Ansätze verfolgen, bietet Impuls Zukunft einen Mehrwert. Unsere Community ermöglicht den Zugang zu neuen Perspektiven, Partnerschaften und gemeinschaftlichen Projekten, die den eigenen Erfolg ergänzen und verstärken können.
Wie zeitaufwändig ist die Teilnahme für Unternehmen?
Wir verstehen, dass Unternehmen im Tagesgeschäft oft stark eingespannt sind. Mit Ihrem Mitgliedsbeitrag leisten Sie bereits einen großen Beitrag, um uns bei der Umsetzung der gemeinsamen Maßnahmen zu unterstützen. Für die meisten Unternehmen beschränkt sich der Aufwand auf punktuelle Mitwirkung bei spezifischen Projekten oder Ideenentwicklungen. Der Großteil der strategischen und operativen Umsetzung liegt bei uns und der Community.
Was passiert, wenn ich Teil der Community werde?
Als Teil von Impuls Zukunft sind Sie direkt in unsere Initiativen eingebunden. Sie können an Projekten teilnehmen, neue Ideen einbringen und von der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen und Organisationen profitieren. Der Austausch und die gemeinsame Umsetzung stehen dabei im Vordergrund.
Wie groß ist die Reichweite der Projekte von Impuls Zukunft?
Unsere Projekte setzen in der Region an, um lokal wirksame Lösungen zu schaffen. Gleichzeitig arbeiten wir daran, erfolgreiche Ansätze zu skalieren und auch überregional nutzbar zu machen, sodass möglichst viele Unternehmen und Menschen davon profitieren.
Unsere Expertise auf einen Blick
Impuls Zukunft gehört der SNIPE Media Gruppe an. Sie haben an diesem Punkt das hoch und heilige Versprechen, dass unsere Community nicht dafür da ist Dienstleistungen anzubringen oder Ihnen Beratungen anzudrehen. Wer Lösungen für das Problem Fachkräftemangel schafft, wird sich darüber auch finanzieren können. Uns ist trotzdem wichtig, Ihnen diese Grafik nicht vorzuenthalten, da es einen Einblick darüber gibt, warum wir von uns behaupten können, über die Expertise und Erfahrung zu verfügen, über Lösungen für dieses weitreichende Problem mit Ihnen zu sprechen.
Unsere ganzheitliche
Arbeitgebercommunity
Unsere Plattform vernetzt Unternehmen mit erstklassigen HR-Ressourcen und innovativen Lösungen. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige und zukunftsorientierte Arbeitgebermarke.
Unsere Consulting Kompetenz im HR Thema
Mit unserer spezialisierten Recruiting-Lösung haben wir schon hundertfach Fachkräfte- und Ausbildungsstellen erfolgreich besetzt und uns so einen ausgeprägten Überblick über die Zielgruppe erarbeitet.
Unsere kreative
Content- & Marketingfabrik
SNIPE Media unterstützt Ihr Unternehmen dabei, eine starke Markenpräsenz aufzubauen und Ihre Botschaften effektiv zu kommunizieren. Mit maßgeschneiderten Content-Strategien und innovativen Marketinglösungen sorgen wir dafür, dass Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihre Zielgruppe gezielt erreichen. Nutzen Sie unser Know-how für Ihren Erfolg im digitalen Zeitalter.
Unsere ganzheitliche Beratung für starke Unternehmen
SNIPE Solutions bietet Ihnen maßgeschneiderte Strategien zur Prozessautomatisierung und digitalen Transformation. Unser Fokus liegt auf Effizienzsteigerung und Skalierbarkeit, damit Ihr Unternehmen optimal auf die Anforderungen des Marktes vorbereitet ist. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Visionen in konkrete Erfolge umsetzen.
Werden Sie Teil der Veränderung – Gemeinsam gestalten wir die Zukunft
Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes sind groß, doch gemeinsam können wir sie bewältigen. Als Teil von Impuls Zukunft tragen Sie dazu bei, nachhaltige Lösungen für den Fachkräftemangel zu entwickeln und die Transformation der Arbeitswelt aktiv mitzugestalten. Mit Ihrer Mitgliedschaft stärken Sie nicht nur Ihr Unternehmen, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für Ihre Region. Lassen Sie uns zusammen den Arbeitsmarkt von morgen gestalten
Vereinbaren Sie jetzt ein Telefonat mit uns
Wir rufen Sie innerhalb von 24 Stunden an und stehen Ihnen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir freuen uns sehr auf Ihre Kontaktaufnahme!
Niklas Clasen & Valentin Rademacher
Ihre Ansprechpartner bei Impuls Zukunft